Ihr CO2 Fußabdruck – mit kleinen Dingen großes Bewirken

Bei dem CO2 Fußabdruck (carbon footprint) handelt es sich um die Menge an CO2-Emissionen, die ein Mensch in einer bestimmten Zeit verursacht.

Dieser setzt sich zusammen aus der Summe unseres Handelns – also der Art wie wir uns (fort-) bewegen, ernähren, Strom nutzen oder welche Dinge wir wann, in welcher Menge und mit welcher Herkunft konsumieren. Jede unserer Entscheidung verursacht also mehr oder weniger CO2.
Kleine und große Veränderungen im alltäglichen Leben und Verhalten können somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.

  • Welche Anstrengung kostet mich die Umsetzung der Aktion im täglichen Leben auf einer Skala von 1 (kaum) bis 5 (großer Aufwand)?

  • Welchen Einfluss hat die Aktion auf die Reduktion meines CO2 Austoßes von 1 (gering) bis 5 (große Auswirkung)?

Du hast erfolgreich an der
ProKlima-Aktion "[[TITLE]]" teilgenommen.
Das kannst du jetzt teilen, damit dass #teamproklima immer größer wird.

Sanierungsrechner: Denkmalgeschützte Gebäude sanieren

Ein neuer Leitfaden der hessischen Landeshauptstadt und der interaktive Online-Sanierungsrechner unterstützen Eigentümer von denkmalgeschützten Wohngebäuden bei der energetischen Sanierung.

Mit dem Leitfaden „Energetisches Sanieren denkmalgeschützter Gebäude in Wiesbaden“ regt die Landeshauptstadt Wiesbaden dazu an, historische Wohngebäude energetisch fit zu machen. Die energetische Sanierung denkmalgeschützter Wohngebäude ist besonders rentabel, denn die Wärmeverluste sind bei diesen Gebäuden besonders groß. Energieeinsparungen von 30 Prozent und mehr sind möglich. Doch eine Sanierung erfordert maßgeschneiderte Lösungen, welche die schützenswerten Fassaden und Bauteile – und damit das kulturelle Erbe Wiesbadens – erhalten und zugleich energetisch ertüchtigen.

Bild vergrößern
Denkmalgeschützte Gebäude energetisch sanieren. © wiesbaden.de / Foto: Untere Denkmalschutzbehörde

Der Leitfaden beschreibt reich bebildert und detailliert die verschiedenen Möglichkeiten der Sanierung der Gebäudehülle, der Anlagentechnik bis hin zu Maßnahmen, die sich durch Eigenleistungen oder mit geringen Investitionen umsetzen lassen. Betrachtet werden dabei die drei wichtigsten in Wiesbaden vorkommenden Gebäudetypen, wie die etwa für das Westend und das Rheingauviertel typische Blockrandbebauung, aber auch Villen und Fachwerkhäuser. Das Heft stellt auch bereits umgesetzte Sanierungsbeispiele vor und informiert über Beratungsstellen und die finanzielle Förderung.

Der interaktive Online-Sanierungsrechner ermittelt und veranschaulicht, wie hoch der Energieverbrauch eines Gebäudes ist, welche Energie- und CO2-Einsparungen nach Durchführung von ausgewählten Maßnahmen zu erwarten sind und welche Kosten bei einer möglichen Sanierung auf den Eigentümer zukommen.

Die Publikation wird vom städtischen Umweltamt herausgegeben. Bei der Erarbeitung haben externe Sachverständige, ein Beratungsgremium aus Vertretern von Denkmalschutz und -pflege, der Handwerkskammer und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. mitgewirkt. Der Leitfaden ist als Broschüre kostenlos im Umweltladen erhältlich und hier als Download.

Rund 25 Prozent der Wiesbadener Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Gebäude, die vor 1918 gebaut wurden, verursachen rund 28 Prozent der CO2-Emissionen im Wohngebäudebereich. Damit kann die energetische Sanierung dieser Gebäude einen zentralen Beitrag bei der Erreichung der Wiesbadener Klimaschutzziele leisten.

Die „Bestandsaufnahme Denkmal“ hilft Eigentümern wichtige Informationen über ihr Gebäude zu sammeln und gibt Hinweise, welche Kapitel im Leitfaden für die Gebäude besonders interessant sind. Zudem ist sie eine gute Grundlage für Besprechungen mit der Denkmalpflege, mit Planern und Handwerkern.

Weitere Informationen

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Wir beantworten Sie gerne.

Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V.

Email: info@ksa-wiesbaden.de

Webseite: www.ksa-wiesbaden.de

Telefon: +49 (0)611-23-6500

Lesenswertes zum Thema