Millionen Menschen schalteten am 28. März 2020 zur “WWF Earth Hour” rund um den Globus das Licht aus, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Nur gemeinsam können wir die Klimakrise bekämpfen, die biologische Vielfalt, und damit auch unsere Lebensgrundlage, schützen. In diesem Sinne fand am Samstag, den 28. März 2020, die internationale WWF Earth Hour zum 14. Mal in Folge statt. Weltweit schalten hierfür tausende Städte von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr Ortszeit die Beleuchtung vieler Gebäude und Sehenswürdigkeiten aus – vom Big Ben in London über die Chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin. Auch Unternehmen lassen ihre Zentralen oder Filialen für eine Stunde im Dunkeln versinken und Millionen Menschen machen zu Hause für 60 Minuten das Licht aus. Gemeinsam setzen sie so ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten und zeigen, dass es für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf jeden einzelnen Beitrag ankommt – doch gemeinsam können wir noch mehr bewegen.
10-jähriges Jubiläum in Wiesbaden
Die Landeshauptstadt Wiesbaden war zum zehnten Mal in Folge mit dabei und konnte in den letzten Jahren immer mehr Teilnehmende für die Aktion gewinnen. Auch 2020 nahmen über 45 Unternehmen und Institutionen teil. Doch aufgrund der Corona-Pandemie war dieses Jahr vieles anders. So mussten die Veranstaltungen zur Earth Hour Wiesbaden im Murnau-Filmtheater und im Kulturpark am Schlachthof abgesagt werden.
Trotzdem konnte jede und jeder an der Stunde der Dunkelheit aktiv teilnehmen – in seinen eigenen vier Wänden. Wem das pure Lichtausschalten nicht reichte, der konnte zudem auf den sozialen Netzwerken aktiv werden. So konnte man die eigene symbolischen Licht-Aus-Aktion mit dem Hashtag #EarthHour auf diversen Internet-Plattformen posten und so sein Engagement für einen gesunden Planeten sichtbar machen.
Über die WWF Earth Hour
Die Earth Hour wurde im Jahr 2007 vom WWF ins Leben gerufen und hat sich zu einem weltweiten Ereignis entwickelt, das jedes Jahr größer wird. 2018 wurden bereits über 7.000 Wahrzeichen in mehr als 180 Ländern in Dunkelheit gehüllt, darunter Wahrzeichen wie der Eifelturm, die Akropolis und der Skytree in Tokio. In Deutschland beteiligten sich fast 400 Städte und Gemeinden, darunter zahlreiche ortsansässige Unternehmen und Institutionen.
Lesenswertes zum Thema