Die Wiesbadener Klimaschutzagentur hat einen neuen Geschäftsführer. Der studierte Betriebswirt und erfahrene Experte im Bereich des kommunalen Klimaschutzes, Florian
Unger, hat seine Position in Wiesbaden angetreten und verstärkt ab sofort das erfahrene Team der Wiesbadener Klimaschutzagentur.
Nach seinem Studium in Berlin und Rotterdam und verschiedenen Stationen als Mitarbeiter in Energieagenturen, stieg Florian Unger bereits früh in die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutz ein. In diesem Bereich lernte er die komplexen
Herausforderungen für die Umsetzung von kommunalen Klimaschutzzielen mit demFokus auf die Themen Energieeffizienz in Haushalten und Unternehmen kennen. Hierbei stand besonders die Entwicklung und Betreuung von Energieeinsparmodellen und Beratungsleistung für Mieter und Unternehmen im Fokus. Darüber hinaus war Unger in den vergangenen Jahren zunehmend in die strategische und organisatorische Entwicklung für die Erreichung von Klimaschutzzielen auf kommunalen Ebene involviert.
Seit 2011 war der verheiratete Vater in leitender Position für die Stadt Frankfurt am Main im Klimaschutzbereich tätig.
„Mit Florian Unger konnten wir einen sehr erfahrenen und gut vernetzten Geschäftsführer für die Klimaschutzagentur in Wiesbaden gewinnen, der unsere Ziele im Bereich des
Klimaschutzes mit uns weiter voranbringen wird. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Florian Unger“, so Umweltdezernent Andreas Kowol, der Vorsitzender des Trägervereins der Agentur ist.
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Wiesbaden ist eine regionale Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Themen Energie und Klimaschutz für Hauseigentümer, Mieter und
Unternehmen. In Kooperation mit vielen regionalen und überregionalen Partnern stößt die Agentur in Wiesbaden und der Region klimaschonende Vorhaben an und bewirbt den Einsatz von Erneuerbaren Energien.
Hinter der Klimaschutzagentur steht ein Verein, der wichtige Akteure im Bereich Energie und Klimaschutz zusammenbringt und sich dafür einsetzt, dass der Klimaschutz in Wiesbaden und über die Stadtgrenze hinaus, umgesetzt wird. Die Mitglieder des Vereins können sowohl engagierte Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen sein, die ein Interesse am Klimaschutz verfolgen und sich aktiv einbringen wollen. Die Klimaschutzagentur bietet im Kern eine unabhängige Erstberatung für Bürgerinnen und Bürger sowie Beratung zu Förderprogrammen an. Als lokaler Berater und Impulsgeber versteht sich die Agentur als Ansprechpartner für unterschiedliche Themen: energieeffizientes Sanieren von Wohngebäuden, Beratung und Förderung zu Solarenergiethemen und zur Nutzung von Erneuerbaren Energien. Die Agentur ist Ansprechpartner für die Vermittlung von weiterführenden Beratungsangeboten und fachkundigen Ansprechpartnern in Wiesbaden und in der Region.
Im Jahr 2019 hat sich die Landeshauptstadt Wiesbaden dem Pariser Klimaschutzabkommen, wie es von der Bundesregierung im Klimaschutzplan für Deutschland beschlossen wurde, verpflichtet. Sie will ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Wiesbaden ist bereits
deutlich länger im Bereich Klimaschutz aktiv. Einer der ersten Meilensteine war der Beitritt zum Klima-Bündnis und die Gründung der Klimaschutzagentur Wiesbaden. Im Sommer 2019 erklärte die Landeshauptstadt den Klimanotstand und stellt künftig alle Entscheidungen der Stadt und ihrer Gesellschaften unter den Klimaschutzvorbehalt.