Ihr CO2 Fußabdruck – mit kleinen Dingen großes Bewirken

Bei dem CO2 Fußabdruck (carbon footprint) handelt es sich um die Menge an CO2-Emissionen, die ein Mensch in einer bestimmten Zeit verursacht.

Dieser setzt sich zusammen aus der Summe unseres Handelns – also der Art wie wir uns (fort-) bewegen, ernähren, Strom nutzen oder welche Dinge wir wann, in welcher Menge und mit welcher Herkunft konsumieren. Jede unserer Entscheidung verursacht also mehr oder weniger CO2.
Kleine und große Veränderungen im alltäglichen Leben und Verhalten können somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.

  • Welche Anstrengung kostet mich die Umsetzung der Aktion im täglichen Leben auf einer Skala von 1 (kaum) bis 5 (großer Aufwand)?

  • Welchen Einfluss hat die Aktion auf die Reduktion meines CO2 Austoßes von 1 (gering) bis 5 (große Auswirkung)?

Du hast erfolgreich an der
ProKlima-Aktion "[[TITLE]]" teilgenommen.
Das kannst du jetzt teilen, damit dass #teamproklima immer größer wird.

Europäische Mobilitätswoche: Info-Tag zu digitaler Verkehrssteuerung und Umweltmessdaten

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche veranstaltet das Umwelt- und Verkehrsdezernat mit seinen Fachämtern am Freitag, 18. September, einen Informationstag für Bürgerinnen und Bürger. Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol erklärt: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, mit Interessierten zu aktuell laufenden Mobilitätsprojekten in Austausch zu treten. Dies sind insbesondere die neue Digitale Verkehrssteuerung, die stadtweite Messung von Luftschadstoffen, die Konzeption der Umweltspuren am 1. Ring sowie alle Fragen rund um das Fahrrad als Mittel der Alltagsmobilität.“ Expertinnen und Experten der Ämter sind am Freitag von 14 bis 18 Uhr an der Luftmessstation am oberen Ende der Rheinstraße mit Informationen präsent und ansprechbar. Der Dezernent ist von 14 bis 15 Uhr vor Ort.

Die europäische Mobilitätswoche ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa unter einem Kampagnendach die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität in ihrer Stadt näher zu bringen. Alle vorgestellten Wiesbadener Projekte zeichnen sich nicht nur durch Innovation und Nachhaltigkeit aus, sondern sind auch wesentliche Bestandteile des hessischen Luftreinhalteplans für Wiesbaden, mit dem ein Dieselfahrverbot abgewendet werden konnte.

„Wir wissen, dass es im Zusammenhang mit der weltweit beachteten Digitalen Verkehrssteuerung (DIGI-V) immer wieder Fragen und Unsicherheiten gibt. Deswegen wollen wir direkt vor Ort an der Ringkirche in den Dialog mit der Bevölkerung kommen. Wir sind überzeugt davon, dass, je besser man die Zielsetzung und die Planung kennt, auch das Verständnis für die Umstellung steigt“, betont die Leiterin des Tiefbau- und Vermessungsamtes, Dr. Petra Beckefeld.

Messwagen des Umweltamts vor Ort
Mit DIGI-V werden erstmals auch Umweltdaten zur Steuerung mitverarbeitet, um beispielsweise den Verkehr so zu lenken, dass die gesetzlichen Schadstoffgrenzwerte in der Stadt eingehalten werden. Der Leiter des Umweltamtes, Dr. Klaus Friedrich, erläutert: „Aktuell wird mit einem Messwagen an 15 unterschiedlichen Messpunkten im gesamten Stadtgebiet gemessen. Dieses Messprogramm besteht immer ein Kalenderjahr und wird danach gegebenenfalls angepasst. Die erhobenen Daten bilden Grundlage für die Planung von Gewerbeansiedlungen sowie für die städtische Verkehrsentwicklungs-, die Landschafts- und die Bauleitplanung. In Zukunft werden wir mit DIGI-V ein genaueres und schnelleres Bild der Situation haben. Auch deswegen schätzen wir die enge Zusammenarbeit mit dem Tiefbau- und Vermessungsamt.“ Der Messwagen, mit dem derzeit die Messungen unternommen werden, ist Teil der Informationsausstellung der Ämter.

Informationen des städtischen Radbüros
Das städtische Radbüro informiert auf der Veranstaltung über aktuelle Infrastruktur-Projekte für den Radverkehr und beantwortet sachkundig auch individuelle Fragen, wie zum Beispiel jene nach der besten Fahrradroute zum Arbeitsplatz. Zudem werden Modelle im Bereich der nachhaltigen Stadtlogistik wie die „Letzte Meile-Belieferung“ mit Lastenfahrrädern und die Fördermöglichkeiten beim Kauf eines Lastenfahrrads vorgestellt. Auf der Veranstaltung wird auch zu dem neuen Radweg auf der Sonnenberger Straße informiert.