Radeln für die Umwelt:
Auch in diesem Jahr wird in Wiesbaden vom 22. Mai bis zum 11. Juni wieder “stadtgeradelt”. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Den Auftakt bildet die “große gemeinsame Einzelfahrt” am 22. Mai.
Die beliebte Stadtradeln-Kampagne findet 2022 vom 22. Mai bis zum 11. Juni statt. Wer noch die im letzten Jahr verwendeten Benutzerdaten zur Hand hat, muss sich nicht neu registrieren. Man kann sich wie gewohnt auf www.stadtradeln.de einloggen und Wiesbaden als Kommune auswählen; danach schließt man sich einem Team an oder gründet selbst ein neues.
Auftakt: Große gemeinsame Einzelfahrt am 22. Mai
Der Auftakt der dreiwöchigen Stadtradeln-Kampagne wird Corona-bedingt nicht als Fahrrad-Korso, sondern als “Große gemeinsame Einzelfahrt” stattfinden. Treffpunkt ist am Sonntag, 22. Mai, in den Reisinger-Anlagen: Von dort aus startet eine kleine Stadtrundfahrt. An diesem Auftakttag findet zudem um 19 Uhr im Murnau-Filmtheater das Internationale Fahrradfilmfestival statt, das in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal in der Landeshauptstadt zu Gast sein wird.
Fahrrad-Rallye: Mit dem Rad ans Wasser
Wegen des nicht absehbaren Verlaufs der Corona-Pandemie gibt es auch in diesem Jahr anstelle der “21 Touren an 21 Tagen” vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) wieder eine Fahrrad-Rallye. Passend zum Wiesbadener Jahr des Wassers lautet das Motto: “Mit dem Rad ans Wasser”. Wer mindestens elf der 21 Fragen richtig beantwortet hat, nimmt an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es zum Beispiel eine Reise im Wert von 500 Euro.
Jeder kann mitmachen
Ergebnisse von 2021 noch toppen
Von Jahr zu Jahr nehmen immer mehr Wiesbadenerinnen und Wiesbadener am Stadtradeln teil. Diesen Trend wollen die Veranstalter 2022 fortsetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Spritpreise und dem Ziel, von den fossilen Brennstoffen loszukommen, ist sich Verkehrsdezernent Andreas Kowol sicher, dass in diesem Jahr noch mehr Menschen in unserer Stadt für das Klima in die Pedale treten. Die 596.000 Kilometer, die im letzten Jahr von 2.700 Teilnehmenden erradelt wurden, könnten dieses Jahr übertroffen werden.
Die Ziele
Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben! Kommunalpolitiker*innen als die lokalen Entscheider*innen in Sachen Radverkehr können „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein und dann Verbesserungsmaßnahmen anstoßen bzw. umsetzen.
Lesenswertes zum Thema