Der Fotowettbewerb „Blühende Vorgärten“ fand vom 1. Juli bis 31. August 2020 statt. Gesucht wurden die schönsten Vorgärten Wiesbadens.
Vorgärten sind die lebendige Visitenkarte eines Hauses. Sie heißen Gäste bereits am Eingang mit viel Grün, bunten Farbtupfern und dem Summen von Insekten willkommen. Den Möglichkeiten der kreativen Ausgestaltung sind keine Grenzen gesetzt – vom Vogelhaus bis zur Insektennisthilfe, von der Sitzbank bis zum Wasserlauf kann jeder seinen Vorgarten mit einer individuellen Note versehen.
Gesucht wurden besonders schöne, kreative, einladende oder naturnahe grüne und blühende Vorgärten, die die bunte Vielfalt in Wiesbaden zeigen. Viele Fotos unterschiedlichster Vorgärten haben am Fotowettbewerb teilgenommen. Die Jury hat hieraus die drei besten Fotografien ausgewählt.
Mehr Grün für Wiesbadens Vorgärten
Gleichzeitig unterstützen Sie mit Ihrem Fotobeitrag das Anliegen, mehr Grün in Wiesbadener Vorgärten zu bringen und noch mehr Menschen für dieses wichtige Thema zu begeistern.
Mit der Kampagne „Blühende Vorgärten“ eröffnete das Umweltamt im September eine Ausstellung im Umweltladen und bietet mit zahlreichen Angeboten viele Anregungen, wie Vorgärten grün, pflegeleicht und attraktiv gestaltet werden können.
Und warum das alles? Grün in unserer Stadt bedeutet Lebensqualität und das gilt auch für unsere Vorgärten. Bepflanzte Vorgärten sind wichtig, weil
- jeder Quadratmeter zählt als Teil der grünen Infrastruktur in Wiesbaden,
- bepflanzte Flächen Wasser aufnehmen und speichern und so insbesondere bei Starkregen die Kanalisation entlasten,
- sich bepflanzte Flächen im Unterschied zu Steinflächen nicht so stark aufheizen und so einen klimatischen Ausgleich zur Bebauung schaffen,
- sie durch Beschattung und Verdunstung dazu beitragen in Hitzeperioden die Atmosphäre in unserer Stadt zu verbessern,
- die Summe vieler kleiner Vorgärten eine große Fläche ist, die der Straße, dem Quartier, unserer Landeshauptstadt ein freundliches Gesicht gibt,
- Pflanzen Schall schlucken und dazu beitragen, Wohnquartiere leiser zu machen,
- jeder Garten ein Trittstein für die Vernetzung von Ökosystemen ist und so Lebensräume für Vögel und Insekten schafft,
- sie die Lebensqualität verbessern und zu nachbarschaftlicher Kommunikation einladen.
Lesenswertes zum Thema