Ihr CO2 Fußabdruck – mit kleinen Dingen großes Bewirken

Bei dem CO2 Fußabdruck (carbon footprint) handelt es sich um die Menge an CO2-Emissionen, die ein Mensch in einer bestimmten Zeit verursacht.

Dieser setzt sich zusammen aus der Summe unseres Handelns – also der Art wie wir uns (fort-) bewegen, ernähren, Strom nutzen oder welche Dinge wir wann, in welcher Menge und mit welcher Herkunft konsumieren. Jede unserer Entscheidung verursacht also mehr oder weniger CO2.
Kleine und große Veränderungen im alltäglichen Leben und Verhalten können somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.

  • Welche Anstrengung kostet mich die Umsetzung der Aktion im täglichen Leben auf einer Skala von 1 (kaum) bis 5 (großer Aufwand)?

  • Welchen Einfluss hat die Aktion auf die Reduktion meines CO2 Austoßes von 1 (gering) bis 5 (große Auswirkung)?

Du hast erfolgreich an der
ProKlima-Aktion "[[TITLE]]" teilgenommen.
Das kannst du jetzt teilen, damit dass #teamproklima immer größer wird.

Geothermie als Chance für die Energiewende

Geothermie ist die unterhalb der festen Oberfläche der Erde gespeicherte Wärmeenergie, die man auch Erdwärme nennt. Diese Wärme ist nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich und kann somit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten.

Als umwelt- sowie klimaschonende Energiequelle leistet die Geothermie einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Energiemix in Deutschland. Die Stromerzeugung aus Geothermie ist dabei grundlastfähig – das heißt, dass der Strom im Gegensatz zu Wind- und Sonnenenergie konstant erzeugt wird.

 

Bild vergrößern
Datenbearbeitung. © wiesbaden.de

Grundsätzlich wird bei der Erdwärmenutzung in zwei Kategorien unterschieden:

Die Tiefen-Geothermie erfolgt ab einer Tiefe von 400 Meter. Hierbei wird heißes Thermalwasser aus dem Erdboden gefördert. An der Oberfläche wird die Wärme aus dem Erdinneren in Energie für Strom und Fernwärme umgewandelt. Das abgekühlte Thermalwasser wird in einem geschlossenen Kreislauf wieder zurückgeführt.

Die Oberflächennahe Geothermie wird bis zu einer Tiefe von 400 Meter gewonnen. Die dort vorhandenen Temperaturen von bis zu 25 °C werden für das Beheizen und Kühlen von Gebäuden, technischen Anlagen oder Infrastruktureinrichtungen genutzt. Hierzu wird die Wärme oder Kühlenergie aus den oberen Erd- und Gesteinsschichten oder aus dem Grundwasser gewonnen.

Lesenswertes zum Thema